Grünes Spiekeroog: Nadine Weber arbeitet am nachhaltigen Strandkorb und für den bewussten Umgang mit Ressourcen auf der Insel

Spiekeroog ist die grüne Nordseeinsel. Hier ist die Natur nicht nur schön, sondern auch noch intakt. Ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Das wissen auch die 800 Einwohner der Insel, die pro Jahr rund 90.000 Touristen begrüßen – was Herausforderungen mit sich bringt. Nadine Weber ist Projektkoordinatorin für Nadine Weber und Klimaschutz bei der Nordseebad Spiekeroog GmbH. Ihre Aufgaben: Ideen sammeln, Projekte konzipieren und anschieben. Aktuell auf ihrem Schreibtisch: Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Sporthalle, die Küstenstromer und die Entwicklung eines nachhaltigen Strandkorbs.

Herzens-Projekt: Entwicklung eines nachhaltigen Strandkorbs
Es ist ein ehrgeiziges und kein einfaches Projekt, aber Nadine Weber liegt es am Herzen. Einen nachhaltigen Strandkorb zu entwickeln. „Es widerspricht sich ein wenig, dass wir einerseits jeden Faden eines Fischernetzes am Strand einsammeln, aber die Strandkörbe aktuell nicht mal recyclebar sind“, sagt Nadine Weber. Deswegen suchte sie sich ein Partnerunternehmen, das im ersten Schritt einen zu 99 Prozent recyclebaren Strandkorb herstellte. Der unterzieht sich zurzeit einem „Wetter-Test“ auf der Insel, schließlich muss er Sonne, Wind und Sand standhalten. Nadine Weber möchte noch mehr. „Unser Ziel ist, dass das Geflecht aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird, wenn möglich sogar aus recyceltem Meeresmüll. Doch das ist nicht so einfach, das Flechtmaterial muss viele Anforderungen erfüllen, so muss es z.B. biegbar, reißfest und wetterbeständig sein.

Neue Photovoltaik-Anlage versorgt Sporthalle und Schwimmbad
Nadine Weber, die erst vor zwei Jahren mit ihrer Familie nach Spiekeroog zog, geht in ihrem Job auf. Denn langweilig ist es nie. Gerade hat sie zwei Projekte beim niedersächsischen Wettbewerb „Klima kommunal“ eingereicht, der alle zwei Jahre Klimaschutzprojekte auszeichnet. Das autofreie Spiekeroog geht zum einen mit den Küstenstromern ins Rennen, einem Carsharing-Angebot am Hafen von Neuharlingersiel. Die drei E-Autos stärken die Mobilität im ländlichen Raum und werden vorrangig von Insulanern genutzt. Aber auch Bürger und Zeltplatzbesucher in Neuharlingersiel profitieren von dem Carsharing-Angebot und auch einige Spiekeroog-Urlauber nutzen es für eine Fahrt am Festland.
Das zweite eingereichte Projekt ist die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Mehrzweckhalle. „Diese versorgt nicht nur die Sporthalle mit Strom, sondern auch das ‚Meerestied‘, ein Gebäudekomplex der Inselbad, Sauna und das Thalasso-Gesundheitszentrum umschließt“, erklärt Nadine Weber. „Allein das Schwimmbad hat einen hohen Energiebedarf. Mit der Solarenergie können wir jetzt einen großen Anteil davon abdecken.“ Auf der Insel verwendet die Nordseebad Spiekeroog GmbH zum Betrieb ihrer Einrichtungen 100 Prozent grünen Öko-Strom.

Jede Initiative zählt: Strandmüllboxen, Trinkbrunnen und Insektenhotel
Auf Spiekeroog wird viel getan, um die Natur zu schützen und den Urlaubern einen nachhaltigen Aufenthalt zu ermöglichen. So stehen zum Beispiel an neun Standorten Strandmüllboxen, in die die Gäste angespültes Strandgut werfen können. „Diese Boxen werden sehr gut angenommen“, berichtet Nadine Weber. „An der HejLü Strandbar, am Zeltplatzkiosk und bald auch am historischen Rettungshaus werden Sammeltaschen ausgeliehen. Bringt man diese mit Müll gefüllt zurück, bekommt man einen Kaffee oder einen Softdrink aufs Haus.“ Beispiele für weitere Nachhaltigkeitsprojekte sind die öffentlichen Trinkbrunnen (demnächst wird der dritte am Rathaus eröffnet), ein Nistkasten am Historischen Rettungshaus oder ein Insektenhotel in den Salzwiesen. Nadine Weber möchte Spiekeroogs Gästen mit diesen kleinen Initiativen auch Anregungen für daheim mitgeben: „Mit den Trinkbrunnen wollen wir dazu animieren, lieber seine Mehrwegfalsche aufzufüllen als zur Plastikflasche aus dem Supermarkt zu greifen.“

Heinrich Pferdmenges-Stiftung unterstützt nachhaltige Projekte
Ein großer Unterstützer von Spiekeroogs Projekten für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist die 1996 gegründete „Heinrich Pferdmenges-Stiftung“. Namensgeber ist Heinrich Pferdmenges (1877 – 1947), ein Textilunternehmer aus Mönchengladbach, der der Insel sein Leben lang sehr verbunden war. Vor 100 Jahren war er einer der Mitgründer der „Nordseebad Spiekeroog GmbH“. Die Stiftung, die weiterhin von der Familie geführt wird, hat sich dem Natur- und Landschaftsschutz des Wattenmeers verschrieben. Ein wichtiges Ziel ist das Vorantreiben der „Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“.
Auch Urlauber können etwas zum Umwelt- und Klimaschutz auf Spiekeroog leisten und sich finanziell an den vielfältigen Projekten beteiligen. Wer möchte, kann mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen.

Bild:Nadine Weber ist Projektkoordinatorin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf Spiekeroog.
© Nordseebad Spiekeroog GmbH

Quelle:genböck pr

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
THE TRAVELLER
THE TRAVELLER
Auf dem Reisemagazin THE TRAVELLER findet Ihr exklusive Berichte über die interessantesten Hotels, Restaurants, spannende Aktivitäten und die neuesten Trends im Reisemarkt. Zudem gibt es Empfehlungen für ausgefallene und individuelle Erlebnisse, die man sonst nicht so einfach findet, sowie Interviews mit Experten aus der Branche.
spot_img

Neueste Beiträge

Luftig und g‘sund

Luftig und g‘sund: Einkehren auf der Tann hat eine 100-jährige Tradition

Mallorcas Unterwelt entdecken

Meterhohe Säulen, bizarre Felsformationen, geheime Gänge und dazu mystische Klänge. Rund 4.000 Grotten und Höhlen durchziehen Mallorcas Fundament, das größtenteils aus weichem Kalkgestein besteht.

Ein kleines Stück vom Gipfelglück – der Terentnerhof in Südtirol

2024 geht der Terentnerhof neue Wege und gestaltet seinen SPA- sowie Restaurant- und Eingangsbereich vollkommen neu. Ab 29. Juni 2024 ist das Hotel wieder geöffnet und freut sich auf seine Gäste im neuen Look & Feel.

Freiheit und Sommergefühle – Im Vital CAMP Bayerbach

Freiheit und Sommergefühle - Im Vital CAMP Bayerbach Das Vital CAMP Bayerbach ist Bayerns „gefragtester Campingplatz 2024“ (pincamp) und so viel mehr als ein Campingplatz.

Hornstein-Ranking 2024: Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg erneut auf Platz 1

Das Hornstein-Ranking, das seit Jahren als Maßstab für kulinarische Spitzenleistungen in der deutschsprachigen Gastronomieszene gilt, würdigt die besten Restaurants mit ihren Köchen und Köchinnen, die durch kontinuierliche Qualität, Kreativität und ein unvergleichliches gastronomisches Erlebnis überzeugen.

Im Eventfieber: Die Inseln von Tahiti drehen 2024 richtig auf

2024 sind auf den Inseln von Tahiti zahlreiche außergewöhnliche Events geplant, die eine perfekte Mischung aus Kultur, Action und Abenteuer garantieren.

So klingt die Blütezeit bei Haubers Naturresort im Allgäu

So klingt die Blütezeit bei Haubers Naturresort im Allgäu

Fasten zum Start ins neue Jahr

Johannes-Schlößl der Pallotiner: Fasten zum Start ins neue Jahr – ein Restart für Körper und Geist

Diese sieben Urlaubstrips wirst du nie vergessen!

Abenteuerhungrig? Diese sieben Urlaubstrips wirst du nie vergessen!

Das könnte dir auch gefallen!