Gesunde Quellen, klare Seen und die besten Angelplätze

Trentino und sein Wasser

Wasser ist die Quelle des Lebens. Auch in der norditalienischen Region Trentino spielt das kühle Nass eine besondere Rolle. Sprudelnde Quellen, plätschernde Flüsse, imposante Wasserfälle schmücken die Landschaft und verleihen ihr einen besonderen Reiz. Ob entlang von speziellen Routen, im Thermalbad oder beim Angeln: Besucher haben zahlreiche Möglichkeiten, in das Wasser Trentinos einzutauchen.

Die Wasserrouten

Dem nassen Element sind gleich zwölf Routen in Adamello Brenta, dem größten Naturpark Trentinos, zugeordnet. Sie können mit Seen, Wasserfällen und diversen Biotopen aufwarten. So führt eine Strecke im Val Danerba, einem der abgeschiedensten Orte im östlichen Teil der Adamello-Gruppe, vom See Malga Boazzo an kleinen Wasserfällen vorbei zur Malga Danerba auf 1.637 Metern. Hier verwandelt das Wasser des Baches, der vom schmelzenden Schnee gespeist wird, die große Weide in eine wahre Idylle. Die Amolacqua-Route im Val Nambrone hingegen ist ein Rundweg für Familien, um die Schönheit des Tales mit dem spektakulären Amola-Wasserfall zu entdecken. Die Beschreibung aller zwölf Routen gibt es hier.

Die Seen

Seen gehören zu Trentino wie die Berge und die Dolomiten: Tatsächlich gibt es 297 von ihnen, fast zehn Prozent der 3.000 in den Alpen registrierten Gewässer. Der Großteil dieser Gewässer ist glazialen Ursprungs und kommt daher in Höhen über 1.500 Metern vor. Die Gesundheit des Wassers der Badeseen des Trentino wurde mehrfach von der Stiftung für Umwelterziehung prämiert, die im Jahr 2023 auch 15 Strände an den Seen Caldonazzo, Levico, Lavarone, Piazze, Lago Santo, Idro, Ledro, Molveno und Tenno auszeichnete. Zwölf weitere Strände tragen zudem das Prädikat „Blaue Flagge“, mit der die Qualität der Badegewässer, die Sauberkeit der Strände und die Dienstleistungen für Touristen prämiert werden. Dazu gehören die Seen Caldonazzo, Levico, Lavarone, Roncone, Idro, Serraia, Piazze, Tenno und Terlago.

Am bekanntesten ist der Gardasee, der größte italienische See, der im nördlichen Teil von einer alpinen Landschaft vermischt mit mediterranem Klima und Vegetation geprägt ist. Aber hier hat die Natur noch ein weiteres Geschenk gemacht: den Wind, der Surfer aus der ganzen Welt anzieht.

Ortswechsel: Der lange Flug des roten Haubentauchers auf der Wasseroberfläche durchbricht die Stille, die das Wasser und das Schilf des Levico-Sees umhüllt, bevor er kurz darauf in der über dem Wasser schwebenden Nebelbank verschwindet. Dieses Schauspiel kann bei einem Spaziergang entlang des Fischerwegs in Valsugana in den frühen Morgenstunden beobachtet werden.

Jenseits des Etschtals, am Fuße der Paganella, im blauen Wasser des Molvenosees das Spiegelbild der Türme der Brenta-Dolomiten. Ein Bild, das die Wanderer von der alten venezianischen Sägemühle „Taialacqua“ in Molveno bis zur Alm Malga Andalo begleiten. Weitere See-Spaziergänge gibt es hier.

Die Angelplätze

Angler haben im Trentino die Möglichkeit, mit einer einzigen Lizenz an über 70 Angelplätzen zwischen dem Gardasee und den Brenta-Dolomiten zu fischen. Der Garda Dolomiti Superfishing-Pass gilt vor allem für Sportfischer, die ihre Beute nicht töten. Hotspots sind der Wildbach Avisio, der auf der Marmolata entspringt und vor allem mit Forellen aller Art aufwarten kann oder auch die Gewässer des No-Kill-Biotops in Val di Non. Der Preis für einen Tag beträgt 23 Euro. Mehr Informationen hier.

Das Thermalwasser

Neben Seen und Flüssen, gibt es im Trentino noch „verborgene“ Gewässer, die in den Tiefen der Felsen fließen, sich durch Granite, Dolomite, Mergel und Porphyr ihren Weg bahnen und sich so mit wertvollen Mineralien anreichern. Und wenn sie an die Oberfläche sprudeln, werden sie zu einem natürlichen Heilmittel, das Gesundheit und Wohlbefinden wiederherstellen kann. Dieses flüssige Gold ist die Essenz der Behandlungen, die heute in den sechs Kurorten des Trentino angeboten werden. Beispielswiese in der Therme Dolomia im Val di Fassa in der bei der „Belli Inside and Out“ die entgiftende Kraft des Alloch-Thermalwassers mit der der Brennnessel kombiniert wird. In den Thermen von Levico und Vetriolo schließlich dient das Balance-Angebot vor allem dem Stressabbau.

Unter dem Motto „Nuvola-Float-Erlebnis“ erleben die Teilnehmer eine geführte Atmung und begeben sich auf einen Schwebepfad, bei dem der Körper seine Schwerkraft verliert und der Geist frei bleibt. Auf die Wiederherstellung des persönlichen Gleichgewichst hat sich die Terme di Pejo mit ihrem Angebot spezialisiert. Die Gäste baden in einem Thermalwasser, das aus drei unterschiedlichen Quellen gespeist wird.

Durch ihre Zusammensetzung aus Säure, Eisen, Bikarbonat und Kohlendioxid, kann ein Bad Asthma, Rheuma und Neurodermitis lindern. Die Terme di Comano schließlich nutzt die therapeutische Wirkung ihres Wassers bereits seit Jahrhunderten für die Behandlung von Hautproblemen. Das Quellwasser verfügt über einen hohen Magnesium-, Bikarbonat und Kalziumgehalt bei einer konstanten Temperatur von 27 Grad Celsius, was besonders gut gegen Ekzeme, Schuppenflechte und Allergien wirkt.

Über Trentino:

Trentino ist eine autonome Provinz in Norditalien. Ihre Fläche reicht von den Dolomiten bis zum Gardasee, wobei 60 Prozent des Gebietes bewaldet sind. Mehr als 500 Millionen Bäume sowie 300 Seen prägen die facettenreiche Naturlandschaft, die auf zahlreichen Wanderwegen zu Fuß oder mit dem Bike erkundet werden kann. Trentino bietet eine Mischung aus alpinem und mediterranem Klima, ideale Bedingungen für Natur- und Sportliebhaber. Auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten, sei es in Städten wie Trento und Rovereto oder beim Besuch historischer Burganlagen.

Weitere Informationen unter www.visittrentino.info/de

Bild ©courtesy

Quelle c/o Global Communication Experts GmbH
Rainer Fornauf ǀ Sieglinde Sülzenfuhs I Carla Marconi

THE TRAVELLER
THE TRAVELLER
Auf dem Reisemagazin THE TRAVELLER findet Ihr exklusive Berichte über die interessantesten Hotels, Restaurants, spannende Aktivitäten und die neuesten Trends im Reisemarkt. Zudem gibt es Empfehlungen für ausgefallene und individuelle Erlebnisse, die man sonst nicht so einfach findet, sowie Interviews mit Experten aus der Branche.
spot_img

Neueste Beiträge

Ostfriesische Gesundinseln: Reizklima, Meer, Thalasso – darum tun die Inseln so gut

Ob Thalasso, Wellness oder Sport, auch in diesem Jahr bieten die Inseln viele attraktive Angebote für ihre Gäste, wenn es darum geht etwas für ihr Wohlbefinden zu tun.

Winterwanderticket Hochoetz – Das Highlight zum Winterausklang

Winterwanderticket Hochoetz – die perfekte Wahl für alle, die die letzten Winterwochen abseits der Pisten aktiv genießen möchten.

Happy vibes 1.500 Meter über den Dingen

Im Tratterhof Mountain Sky Hotel auf 1.500 Meter Höhe im sonnenverwöhnten Meransen steckt der Sommer voll Wohlgefühl.

Schneesicher bis nach Ostern

Die Wildkogel-Arena zählt laut GeoSphere Austria nachweislich zu den verlässlichsten Skigebieten im SalzburgerLand

Nachhaltig reisen: Neues Programm für Norwegen und Skandinavien

Nachhaltig reisen: Neues Programm für Norwegen und Skandinavien· Mit Norway ProTravel stressfrei mit Bus und Bahn durch Norwegen reisen

Winter unter dem höchsten Berg Deutschlands

Winter unter dem höchsten Berg Deutschlands

Yogafrühling in Gastein

Loslassen in der Natur & den Frühling atmen - Der Yogafrühling Gastein feiert sein 10-Jahre-Jubiläum

„Berg der Sinne“ in Saalfelden Leogang: Neuer Wanderweg, frische Kunstwerke und ein perfekter Familientag

Im Sommer startet auf dem „Berg der Sinne“ eine neue Attraktion: Am 23. Juni wird der Wanderweg „Waldbaden am Asitz“ offiziell eröffnet. Auf 1.762 Metern Höhe beginnt der rund 8,2 Kilometer lange Weg, auf dem man 14 Stationen passiert.

Christoph Parzer zieht im Goldenen Hirschen ein

Boutique Hotel Zum Goldenen Hirschen in Gmunden/Oberösterreich Spitzenkoch Christoph Parzer zieht im Goldenen Hirschen ein

Das könnte dir auch gefallen!