Nature – Beauty and Destruction

„Nature – Beauty and Destruction“ als Motto der LBBW-Sonderausstellung

Eine stattliche Künstlerliste, eine hochkarätige Besetzung, wie aus dem Bilderbuch der Gegenwartskunst-Geschichte:

Eine stattliche Künstlerliste, eine hochkarätige Besetzung, wie aus dem Bilderbuch der Gegenwartskunst-Geschichte: Von Franz Ackermann und Anselm Kieferüber Diana Thater und Thomas Grünfeld bis zu Olafur Eliasson und Andreas Gursky. Was die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und ihre Vorgänger-Institute seit 1970 gesammelt haben, insgesamt rund 3 000 Werke, kann sich wirklich sehen lassen.

Sarah Haberkorn, vom Januar 2024 an LBBW-Sammlungsleiterin, bereitet als Kuratorin eine Sonderschau unter dem Titel „Nature – Beauty and Destruction“ vor, die mit Naturdarstellungen von Flora und Fauna ein wechselvolles Spannungsfeld zwischen Schönheit und Zerstörung präsentieren wird.

Dazu Sarah Haberkorn: „Dabei stellen sich kritische Fragen zum Natur-Mensch-Verhältnis: Welchen Platz nimmt die Natur in der Kultur ein? In welcher Beziehung stehen wir zur Natur? Inwiefern wird Natur verdrängt, angepasst oder manipuliert? Wo und wie werden zerstörerische Prozesse sichtbar?“.

Haberkorn wird den Bogen weit spannen – nämlich vom Impressionisten Max Slevogt, der 1912 den „Steinbruch bei Albersweiler“ malte, bis zum zeitgenössischen Duo Julian Charrière und Julius von Bismarck, das Fels-Formationen nachgebaut und gesprengt hat. Natur-Vandalismus als Thema. Die Arbeit, so Sarah Haberkorn, beschäftige sich auch mit der Frage, „welche Landschaften als schützenswert eingestuft werden und was passiert, wenn diese zerstört werden“.

Dass die LBBW-Kunstsammlung schon vor Jahrzehnten nicht nur dazu diente, die Geschäftsräume des Unternehmens repräsentativ auszustatten, sondern auch der Künstlerinnen- und Künstler-Förderung sowie den gesellschaftlichen Themen der Zeit gewidmet war, zeigt die Tatsache, dass bereits im vergangenen Jahrhundert seitens der Landesbank immer wieder Werke erworben wurden, die sich u.a. mit Fragen der Identität, Globalisierung, Digitalisierung sowie der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Die LBBW engagiert sich bei der art KARLSRUHE auf unterschiedlichste Weise seit deren erster Ausgabe im Jahr 2004. Damals noch durch die Baden-Württembergische Bank (BW Bank), die zum 1. August 2005 in die LBBW eingegliedert wurde.

Bild: Max Slevogt, Steinbruch bei Albersweiler, 1912, Courtesy LBBW

Quelle Text: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH

THE TRAVELLER
THE TRAVELLER
Auf dem Reisemagazin THE TRAVELLER findet Ihr exklusive Berichte über die interessantesten Hotels, Restaurants, spannende Aktivitäten und die neuesten Trends im Reisemarkt. Zudem gibt es Empfehlungen für ausgefallene und individuelle Erlebnisse, die man sonst nicht so einfach findet, sowie Interviews mit Experten aus der Branche.
spot_img

Neueste Beiträge

Weinregion des Jahres: Charlottesville in Virginia setzt auf noch mehr Genusserlebnisse 2024

Mit der Auszeichnung „2023 Wine Region of the Year“ bei den Ende vergangenen Jahres verliehenen Wine Star Awards von Wine Enthusiast erhielten die Stadt Charlottesville und die Monticello American Viticultural Area (AVA) internationale Anerkennung und setzten sich gegen weltweit vier andere Weinregionen durch.

The Private Hideaway: Luxuriöser Familienurlaub

The Private Hideaway: Luxuriöser Familienurlaub in der Finca Bella Roca auf Mallorca Zwischen Sauna, Garten und Meerblick-Pool

Hotel KAISERHOF Kitzbühel: Winterurlaub an der berühmtesten Rennstrecke der Welt

Hotel KAISERHOF Kitzbühel: Winterurlaub an der berühmtesten Rennstrecke der Welt

Hotel Botánico & The Oriental Spa Garden: Preisgekröntes Refugium für World Spa Award nominiert

Die World Spa Awards werden dieses Jahr zum zehnten Mal verliehen und zeichnen Einrichtungen, Destinationen und Anbieter mit herausragenden Leistungen im Spa- und Wellnesstourismus in unterschiedlichen Kategorien aus.

Mehr Erholung, mehr Genuss

Hohe Salve Sportresort-Mehr Erholung, mehr Genuss: Ein Winter, der dich bewegt

Kurznachrichten: Donauregion feiert Bruckner, Großglockner Hochalpenstraße geehrt und New York Times liebt die Schwarzwälder Kirschtorte

Aller guten Dinge sind drei: Die Großglockner Hochalpenstraße im Nationalpark Hohe Tauern ist von gleich drei Reisemedien zu einer der schönsten Passstraßen weltweit gekürt worden.

Finnland für die Bucketlist 2024

Das Jahr 2024 steht vor der Tür: Finnland gehört zu den aufregendsten Orten der Welt, um im neuen Jahr Urlaub zu machen

Wo man sich bettet, da träumt man – der Terentnerhof in Südtirol

Terentnerhof in Südtirol: Wo man sich bettet, da träumt man

Sommer in Virginia Beach: Sport- und Kultur Festivals der besonderen Art

Vom 12. Juni bis 28. August 2024 spielen sich auf dem Sandler Center Outdoor Plaza jeden Mittwoch kostenlose Sommerkonzerte der „Ynot Wednesdays“-Reihe ab. Das Line-up beinhaltet regionale Bands unterschiedlicher Genres von Pop über Rock bis zu Country.

Das könnte dir auch gefallen!